SACHBUCH / ESSAYISTIK

Coverabbildung von "Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben" von Sandra Richter
Portraitfotografie von Sandra Richter
© David Ausserhofer

Sandra Richter: „Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben“ (Insel Verlag)

Über das Buch

Rainer Maria Rilke erlebte das Leben in all seinen Widersprüchen, er richtete sich im einfachen Leben ein und zeigte gleichsam eine Leidenschaft für schöne Dinge. Sandra Richter, Literaturwissenschaftlerin und Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, nutzt neue Quellen und Erkenntnisse des 2022 erworbenen Rilke-Archivs. In ihrer Biografie löst sie Rilke aus den Extrempolen der Rezeption. Sie zeigt den Autor und Dichter in einem neuen Licht, humorvoll gebrochen, mit dem nötigen Abstand. Weniger als weltabgewandten Einsiedler, sondern als einen robusten, durchsetzungsfähigen und heiteren Menschen mit intensiven Freundschaften, als reisenden Künstler, der alles, was ihn umgab, in sein Werk einfließen ließ. Sandra Richter verdeutlicht, warum Rilke auch heute noch relevant ist: In schwierigen Zeiten verarbeitete er existenzielle Bedrohungen mit einer intensiven Ausdruckskraft.

Zur Begründung der Jury

Sandra Richters Biografie „Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben“ ist nicht zuletzt ein Gegenbeweis für die hartnäckige Annahme, dass die Genies früherer Zeiten den Literaturbetrieb gemieden hätten. Richter stellt, sorgfältig recherchiert und äußerst stilsicher erzählt, einen politisch wachen Intellektuellen vor. Und sie zeigt, wie Rilke netzwerkte und seine Selbstvermarktung vorantrieb. Alles ist kompliziert, aber zielgerichtet: auf das Werk und seinen Erfolg hin. Mit Richter lernen wir Rilke neu kennen, dazu die Menschen, vor allem die Frauen seiner Umgebung, die die Autorin glänzend skizziert.

Über die Autorin

Sandra Richter, 1973 in Kassel geboren, ist Literaturwissenschaftlerin und Germanistin. Seit 2019 ist sie Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, das 2025/26 eine Ausstellung und Veranstaltungen über Rilke und sein Werk plant, sowie Professorin für Neuere deutsche Literatur in Stuttgart. 2017 veröffentlichte sie Eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur (C. Bertelsmann Verlag).

  Leseprobe (PDF, 245 kB)